Länder
- Armenien
- Aserbaidschan
- Belarus
- Bosnien und Herzegowina
- Bulgarien
- China
- Deutschland
- Estland
- Georgien
- Jugoslawien
- Kasachstan
- Kirgistan
- Kosovo
- Kroatien
- Lettland
- Litauen
- Makedonien
- Moldova
- Montenegro
- Österreich-Ungarn
- Polen
- Rumänien
- Russland
- Serbien
- Slowakei
- Slowenien
- Sowjetunion
- Syrien
- Tadschikistan
- Tschechien
- Tschechoslowakei
- Türkei
- Turkmenistan
- Ukraine
- Ungarn
- USA
- Usbekistan
Regionen
- Arktis
- Baltikum
- Europa
- Europäische Union
- Kaukasus
- Naher Osten
- Nordamerika
- Ostasien
- Ostmitteleuropa
- Zentralasien
Ukraine
Ausgewählte Hefte
-
-
Artikel
- Guido Hausmann, Tanja Penter
Instrumentalisiert, verdrängt, ignoriert
Der Holodomor im Bewusstsein der Deutschen
(Osteuropa 3-4/2020, S. 193214)
- Juri Durkot
Im KrisenmodusVolltext
Pandemiebekämpfung in der Ukraine
(Osteuropa 3-4/2020, S. 111122)
- Andrii Portnov
Der Holodomor als Genozid
Historiographische und juristische Diskussionen
(Osteuropa 1-2/2020, S. 3149)
- Nikolay Mitrokhin
„Atheisten des Kiewer Patriarchats“
Die Kirchenfrage in der Ukraine nach dem Tomos
(Osteuropa 1-2/2020, S. 1729)
- Nina Krienke
Ausgang aus der Gemunkelzone
Der Einfluss des Westens in der Ukraine
(Osteuropa 3-4/2019, S. 193210)
- Elena Klymenko
Die Schwächsten der Schwachen
Ukraine: Kinder im Krieg
(Osteuropa 3-4/2019, S. 185191)
- Kostiantyn Fedorenko
Rekrutieren, legitimieren, diskreditieren
Die „Öffentlichkeitsarbeit“ der Bataillone im Donbass
(Osteuropa 3-4/2019, S. 177184)
- Kostiantyn Fedorenko, Andreas Umland
Zwischen Front und Parlament
Freiwilligenverbände und Parteien in der Ukraine
(Osteuropa 3-4/2019, S. 163176)
- Anton Shekhovtsov
Radikale Parteien, irreguläre Verbände
Ukrainische Milizen aus dem rechtsextremistischen Milieu
(Osteuropa 3-4/2019, S. 149162)
- Natalʼja Savel’eva
Autonom gestartet, gesteuert geendet
Von Russland unterstützte bewaffnete Gruppen im Donbass
(Osteuropa 3-4/2019, S. 133147)
- Maksim Aljukov
Von Moskaus Gnaden
Genese und Geist der „Volksrepublik Donezk“
(Osteuropa 3-4/2019, S. 123131)
- Nikolay Mitrokhin
Im Namen des Staates
Russische Nationalisten im Ukraine-Einsatz
(Osteuropa 3-4/2019, S. 103121)
- Johann Zajaczkowski
Homogenität und Fragmentierung
Ukrainische Freiwilligenbataillone im Wandel
(Osteuropa 3-4/2019, S. 81101)
- Andreas Heinemann-Grüder
Geiselnehmer oder Retter des Staates?
Irreguläre Bataillone in der Ukraine
(Osteuropa 3-4/2019, S. 5180)
- Artem Galushko
Politische Justiz in Russland
Strafprozesse gegen ukrainische Staatsbürger
(Osteuropa 3-4/2019, S. 2947)
- Juri Durkot, Volodymyr Kulyk, Kateryna Miščenko, Gwendolyn Sasse, Andrew Wilson
Mann ohne EigenschaftenVolltext
Die Wahl Volodymyr Zelens’kyjs in der Ukraine
(Osteuropa 3-4/2019, S. 318)
- Otto Luchterhandt
Gegen das VölkerrechtVolltext
Die Eskalation des Konflikts im Asowschen Meer
(Osteuropa 1-2/2019, S. 322)
- Michael Kemper
Streit um die Orthodoxie in der Ukraine
Die Risiken der kirchenpolitischen Eskalation
(Osteuropa 8-9/2018, S. 143154)
- Demoskopie zur Orthodoxie
Dokumentation
(Osteuropa 8-9/2018, S. 139140)
- Alfons Brüning
„Einfach orthodox?“
Ukraine: die Gläubigen und die Gesellschaft
(Osteuropa 8-9/2018, S. 119138)
- Thomas Bremer
Konflikt der PatriarchenVolltext
Über Orthodoxie und Autokephalie
(Osteuropa 8-9/2018, S. 99108)
- In Russland inhaftierte Bürger der UkraineVolltext
88 von OVD-Info recherchierte Fälle
Dokumentation
(Osteuropa 6/2018, S. 348)
- Adam Balcer
Fragwürdige Traditionsbestände
Die PiS, die Kresy und der Ethnonationalismus
(Osteuropa 3-5/2018, S. 495518)
- Andrea Zink
Die Katastrophe, der Schmerz und die Liebe
Svetlana Aleksievičs Annäherung an Tschernobyl
(Osteuropa 1-2/2018, S. 197208)
- Volodymyr Kulyk
Wes Lied ich hör’ …
Ukraine: Sprachpolitik und Mediennutzung
(Osteuropa 9-10/2017, S. 5973)
- Josyf Zisel’s, Iza Chruślińska
Antisemitismus als Fakt und Stereotyp
Juden in der Ukraine: Ein Gespräch
(Osteuropa 5/2017, S. 8790)
- Nikolay Mitrokhin
Diktaturtransfer im Donbass
Gewalt und „Staatsbildung“ in Russlands „Volksrepubliken“
(Osteuropa 3-4/2017, S. 4155)
- Katharina Kucher, Corinna Kuhr-Korolev, Tetiana Sebta, Nataliia Sinkevych
Kriegsbeute in Tübingen
Eine Urkunde Peters des Großen, Seilschaften der Osteuropaforscher und die Restitution
(Osteuropa 11-12/2016, S. 149167)
- Evgenija Lezina
Gemischte Bilanz
Lustration in der Ukraine
(Osteuropa 11-12/2016, S. 7590)
- Oksana Micheeva
Selbstbild im Wandel
Die „Volksrepubliken“ Donec’k und Luhansʼk und ihre Kämpfer
(Osteuropa 6-7/2016, S. 185203)
- Jevhen Fedčenko, Viktorija Romanjuk, Marija Ždanova
Gegen Propaganda und Lüge
StopFake.org: Prinzipien und Perspektiven
(Osteuropa 6-7/2016, S. 205213)
- Andrij Portnov
Ausschluss aus dem eigenen Land
Der „Donbass“ im Blick ukrainischer Intellektueller
(Osteuropa 6-7/2016, S. 171184)
- Olena Petrenko
Geschlecht, Gewalt, Nation
Die Organisation Ukrainischer Nationalisten und die Frau
(Osteuropa 4/2016, S. 8393)
- Ana Lena Werner
Antiamerikanismus in Aktion
Linke, Rechte und „Querfront“ zur Ukraine
(Osteuropa 3/2016, S. 129138)
- Cornelius Friesendorf
Polizeireform in der Ukraine
Probleme und Perspektiven
(Osteuropa 3/2016, S. 95110)
- Gerhard Simon
Good Bye, Lenin!
Die Ukraine verbietet kommunistische Symbole
(Osteuropa 3/2016, S. 7994)
- Florian Peters
Roter Mohn statt Rotem Stern
„Entkommunisierung“ der Geschichtskultur in der Ukraine
(Osteuropa 3/2016, S. 5977)
- Andrij Portnov
Das neue Herz der Ukraine?
Dnipropetrovs’k nach dem Euromajdan
(Osteuropa 4/2015, S. 173185)
- Tatiana Zhurzhenko
Erinnerungskonflikte
Gedenkpolitik im postsowjetischen Charkiv
(Osteuropa 4/2015, S. 153171)
- Natalia Shapovalova
Mühen der Ebenen
Dezentralisierung in der Ukraine
(Osteuropa 4/2015, S. 143152)
- Olga Gulina
Nie wieder KriegVolltext
Flüchtlinge aus der Ostukraine
(Osteuropa 4/2015, S. 131142)
- Il’ja Jablokov
Feinde, Verräter, Fünfte Kolonnen
Verschwörungstheorien in Russland
(Osteuropa 4/2015, S. 99114)
- Roland Götz
Billiges Gas für Russlands Freunde?Volltext
Fakten statt Thesen: Eine Replik
(Osteuropa 4/2015, S. 2528)
- Andreas Heinemann-Grüder
Lehren aus dem Ukrainekonflikt
Das Stockholm-Syndrom der Putin-Versteher
(Osteuropa 4/2015, S. 323)
- Sebastian Płóciennik
Bedingt tauglich
Polen als Vorbild für Reformen in der Ukraine
(Osteuropa 3/2015, S. 163172)
- AusgeschaltetVolltext
Unabhängige Medien auf der Krim
Dokumentation
(Osteuropa 3/2015, S. 139140)
- Stefan Creuzberger
Die Legende vom Wortbruch
Russland, der Westen und die NATO-Osterweiterung
(Osteuropa 3/2015, S. 95108)
- Jan C. Behrends
Ein Jahr der Gewalt
Russlands Staatskrise und der Krieg gegen die Ukraine
(Osteuropa 3/2015, S. 4766)
- Egbert Jahn
Neuauflage des Ost-West-Konflikts?
Friedenspolitische Herausforderungen durch die neuen Kriege in Europa
(Osteuropa 3/2015, S. 2545)
- Adam Krzemiński
Emanzipation und Selbstbehauptung
Die ukrainische Frage, der Westen und Russland
(Osteuropa 3/2015, S. 323)
- Martin Aust
Nicht wie im Leben des BrianVolltext
Replik auf Anna Veronika Wendlands Kritik
(Osteuropa 1-2/2015, S. 193207)
- Wilfried Jilge
Herkulesaufgabe
Die Reform des Rechtsstaats in der Ukraine
(Osteuropa 1-2/2015, S. 181192)
- Petra Opitz
Mit angezogener Handbremse
Reformen im Energiesektor der Ukraine
(Osteuropa 1-2/2015, S. 171180)
- Veronika Movčan
Aus dem Zwischenraum
Ukraine: Handelsverflechtung und Außenpolitik
(Osteuropa 1-2/2015, S. 159170)
- Michail Jampol’skij
Leider Sieger
Kleines Russland-Psychogramm
(Osteuropa 1-2/2015, S. 7482)
- Falk Bomsdorf
Klarheit und Konsequenz
Russland-Politik in Zeiten des Krieges
(Osteuropa 1-2/2015, S. 6573)
- Mark N. Katz
Aggression und ReaktionVolltext
Russland, die Ukraine und der Westen
(Osteuropa 1-2/2015, S. 5764)
- Łukasz Adamski
Beobachtung der Beobachter
Die OSZE und Russlands Aggression gegen die Ukraine
(Osteuropa 1-2/2015, S. 4356)
- Tetjana Bezruk, Andreas Umland
Der Fall Azov
Freiwilligenbataillone in der Ukraine
(Osteuropa 1-2/2015, S. 3342)
- Ekaterina Sergackova
Freiwillig
Kleines Who’s Who ukrainischer Bataillonskommandeure
(Osteuropa 1-2/2015, S. 2332)
- Nikolay Mitrokhin
Bandenkrieg und Staatsbildung
Zur Zukunft des Donbass
(Osteuropa 1-2/2015, S. 522)
- Ernest Wyciszkiewicz
Wirkung und Auswirkung
Sanktionen gegen Russland
(Osteuropa 9-10/2014, S. 191207)
- Uwe Halbach
Repression nach der Annexion
Russlands Umgang mit den Krimtataren
(Osteuropa 9-10/2014, S. 179190)
- Susan Stewart
Neuer Wein in alten Schläuchen
Die politische Elite der Ukraine
(Osteuropa 9-10/2014, S. 169178)
- Gerhard Simon
Legitimation durch Wahlen
Der Umbruch in der Ukraine
(Osteuropa 9-10/2014, S. 155168)
- Margarete Klein
Bedingt einsatzfähig
Die ukrainische Armee
(Osteuropa 9-10/2014, S. 147154)
- Ulrich Schneckener
Das Dilemma der ukrainischen Milizen
Freiwilligenverbände und das Gewaltmonopol
(Osteuropa 9-10/2014, S. 135146)
- Heidi Reisinger, Aleksandr Gol’c
Hybrider Krieg in der Ukraine
Russlands Intervention und die Lehren für die Nato
(Osteuropa 9-10/2014, S. 119134)
- Martin Malek
Moskaus Schlachtpläne
Hintergründe zu Russlands Krieg in der Ukraine
(Osteuropa 9-10/2014, S. 97118)
- Andreas Heinemann-Grüder
Politik als Krieg
Die Radikalisierung des Putinismus
(Osteuropa 9-10/2014, S. 7996)
- Petr Kratochvíl
Von Falken und Russlandfreunden
Die tschechische Debatte über die EU-Sanktionen
(Osteuropa 9-10/2014, S. 6778)
- Thomas Vogel
Überforderung und Desinteresse
Die EU, die Nachbarschaft und die Ukraine
(Osteuropa 9-10/2014, S. 5166)
- Guido Hausmann, Tanja Penter
Der Gebrauch der Geschichte
Ukraine 2014: Ideologie vs. Historiographie
(Osteuropa 9-10/2014, S. 3550)
- Anna Veronika Wendland
Hilflos im DunkelnVolltext
"Experten" in der Ukraine-Krise: eine Polemik
(Osteuropa 9-10/2014, S. 1334)
- Andrij Portnov
Das Mantra der Nicht-Einmischung
Glaubenssätze der Putin-Freunde
(Osteuropa 9-10/2014, S. 512)
- Andrei Melville
Herr des HügelsVolltext
Stabilität und Fragilität postsowjetischer Regime
(Osteuropa 8/2014, S. 121130)
- Nikolay Mitrokhin
Infiltration, Instruktion, Invasion
Russlands Krieg in der Ukraine
(Osteuropa 8/2014, S. 316)
- Roland Götz
Coercing, Constraining, Signalling
Wirtschaftssanktionen gegen Russland
(Osteuropa 7/2014, S. 2130)
- Stefan Meister
Lehren aus der Krise
Die Ukraine, Russland und die EU
(Osteuropa 5-6/2014, S. 323351)
- Zaur Gasimov
Nahe Verwandte, so fern
Die Türkei, die Tataren und die Krim
(Osteuropa 5-6/2014, S. 311322)
- Gemma Pörzgen
Moskau fest im Blick
Die deutschen Medien und die Ukraine
(Osteuropa 5-6/2014, S. 295310)
- Margarete Zimmermann, Michael Melnikow
„Gott ist mit uns!“
Die Kirchen und der Euromajdan
(Osteuropa 5-6/2014, S. 259276)
- Wilfried Jilge
Geschichtspolitik auf dem Majdan
Politische Emanzipation und nationale Selbstvergewisserung
(Osteuropa 5-6/2014, S. 239258)
- Volodymyr Kulyk
Einheit und IdentitätVolltext
Sprachenpolitik nach dem Majdan
(Osteuropa 5-6/2014, S. 227238)
- Mykola Rjabčuk
Dezentralisierung und SubsidiaritätVolltext
Wider die Föderalisierung à la russe
(Osteuropa 5-6/2014, S. 217226)
- Iryna Solonenko
Interessengeflecht und Machtstrategien
Die Oligarchen und der Umbruch in der Ukraine
(Osteuropa 5-6/2014, S. 197216)
- „Drohende humanitäre Katastrophe in der Ukraine“
Aufruf der Staatsduma an Parlamente der Welt
Dokumentation
(Osteuropa 5-6/2014, S. 193196)
- Johannes Voswinkel
Zynismus mit journalistischem Antlitz
Russlands Medien, die Macht und die Ukraine
(Osteuropa 5-6/2014, S. 175192)
- Nikolay Mitrokhin
Transnationale Provokation
Russische Nationalisten und Geheimdienstler in der Ukraine
(Osteuropa 5-6/2014, S. 157174)
- Besetzungen öffentlicher Gebäude im Osten der Ukraine
Chronik
(Osteuropa 5-6/2014, S. 149156)
- Fedor Luk’janov
Perestrojka 2014
Russlands neue Außenpolitik
(Osteuropa 5-6/2014, S. 143148)
- Proteste gegen das Janukovyč-Regime
Chronik
(Osteuropa 5-6/2014, S. 135142)
- Anne Peters
Das Völkerrecht der Gebietsreferenden
Das Beispiel der Ukraine 1991–2014
(Osteuropa 5-6/2014, S. 101134)
- Rede von Präsident Vladimir Putin zur Eingliederung der Krim in die Russländische Föderation
Dokumentation
(Osteuropa 5-6/2014, S. 87100)
- Otto Luchterhandt
Die Krim-Krise von 2014
Staats- und völkerrechtliche Aspekte
(Osteuropa 5-6/2014, S. 6186)
- Petra Stykow
Innenpolitische Gründe der Ukraine-Krise
Gleichzeitige Demokratisierung und Staatsbildung als Überforderung
(Osteuropa 5-6/2014, S. 4160)
- Gerhard Simon
Zusammenbruch und Neubeginn
Die ukrainische Revolution und ihre Feinde
(Osteuropa 5-6/2014, S. 940)
- Rainer Lindner
Frieden, Stabilität, Wachstum
Zehn Thesen zur Ukraine
(Osteuropa 5-6/2014, S. 58)
- Guido Hausmann
Die Kultur der Niederlage
Der Erste Weltkrieg in der ukrainischen Erinnerung
(Osteuropa 2-4/2014, S. 127140)
- Gerhard Simon
Staatskrise in der Ukraine
Vom Bürgerprotest für Europa zur Revolution
(Osteuropa 1/2014, S. 2542)
- Andrij Portnov
Krieg und Frieden
Die „Euro-Revolution“ in der Ukraine
(Osteuropa 1/2014, S. 724)
- Pavel Felgengauėr
Operation „Russische Krim“
Wer zuerst schießt, verliert
(Osteuropa 1/2014, S. 36)
- Evgenia Belorusets
A Room of My Own
Bilder von LGBT-Familien in der Ukraine
(Osteuropa 10/2013, S. 107116)
- Steffen Halling
Integrationsmotor Fußball?
Russland, die Ukraine und die „Vereinigte Liga“
(Osteuropa 9/2013, S. 7998)
- Strategie ist möglich
Diplomat Huterer über Deutschlands Ostpolitik
(Osteuropa 2-3/2013, S. 269276)
- Andrij Portnov, Tetjana Portnova
Die „jüdische Hauptstadt der Ukraine“
Erinnerung und Gegenwart in Dnipropetrovs’k
(Osteuropa 10/2012, S. 2540)
- Andreas Umland
Weißer Fleck
Die Ukraine in der deutschen Öffentlichkeit
(Osteuropa 9/2012, S. 127133)
- Mykola Rjabčuk
Prekäre Autokratie
Stillstand und Wandel in der Ukraine
(Osteuropa 9/2012, S. 3752)
- Hannes Adomeit
Integrationskonkurrenz EU–Russland
Belarus und Ukraine als Konfliktfelder
(Osteuropa 6-8/2012, S. 383406)
- Robert Kindler
Opfer ohne Täter
Kasachische und ukrainische Erinnerung an den Hunger 1932/33
(Osteuropa 3/2012, S. 105120)
- Mykola Rjabčuk
WeckrufVolltext
Die Ukraine, die EU und der Fall Tymošenko
(Osteuropa 11/2011, S. 36)
- Galina Poljakova
Hilfe zur Selbsthilfe
Turbota pro litnich in der Ukraine
(Osteuropa 5/2010, S. 299319)
- Semen Gluzman
Von wegen Sozialstaat!
Zur Lage alter Menschen in der Ukraine
(Osteuropa 5/2010, S. 281284)
- Vira Čajkovs’ka
Geriatrisch unterversorgt
Ein klinischer Bericht aus der Ukraine
(Osteuropa 5/2010, S. 275280)
- Aleksandr Sidorenko
Faktizität und Geltung
Altenpolitik im postsowjetischen Raum
(Osteuropa 5/2010, S. 131142)
- Sabine Erdmann-Kutnevic
Minimal versorgt, partiell geachtet
NS-Opfer in den ostslawischen Staaten
(Osteuropa 5/2010, S. 6376)
- Andrij Portnov, Tetjana Portnova
Der Preis des Sieges
Der Krieg und die Konkurrenz der Veteranen in der Ukraine
(Osteuropa 5/2010, S. 2742)
- Karsten Hein
Mitten unter uns
Aids in der Ukraine
(Osteuropa 2-4/2010, S. 469527)
- Vitalij Atanasov
Mythenbildung
Vom paradoxen Nutzen des Sowjeterbes
(Osteuropa 2-4/2010, S. 461468)
- Kerstin Zimmer
Abgründe und ihre Gründe
Fremdenfeindlichkeit und rechte Gewalt
(Osteuropa 2-4/2010, S. 443460)
- Olena Malynovs’ka
An der Kreuzung
Migration aus, in und durch die Ukraine
(Osteuropa 2-4/2010, S. 427442)
- Ėlla Libanova
Qualität statt Quantität
Chancen der demographischen Entwicklung
(Osteuropa 2-4/2010, S. 413426)
- Zaur Gasimov
Mova und Jazyk
Die Sprachendebatte in der Ukraine
(Osteuropa 2-4/2010, S. 403412)
- Volodymyr Kulyk
Gespaltene Zungen
Sprache und Sprachenpolitik in der Ukraine
(Osteuropa 2-4/2010, S. 391402)
- Kai-Olaf Lang
Von der Mission zum Pragmatismus
Polens Beziehungen zur Ukraine
(Osteuropa 2-4/2010, S. 373390)
- Julia Langbein
A la carte
Die Ukraine und der Freihandel mit der EU
(Osteuropa 2-4/2010, S. 359372)
- Alena Hetmančuk
Mythen und Fakten
Die Ukraine und die NATO
(Osteuropa 2-4/2010, S. 351358)
- Petro Burkovskyj, Oleksyj Haran
Konflikt und Kooperation
Ukraine und Russland: Eine Beziehungsdynamik
(Osteuropa 2-4/2010, S. 330350)
- Charles King
Stadt am Rande
Sevastopol’: Europas nächster Krisenherd?
(Osteuropa 2-4/2010, S. 319329)
- Anne Wetzel
Umweltschutz und Bürgerbeteiligung
Chancen und Grenzen der Århus-Konvention
(Osteuropa 2-4/2010, S. 309318)
- Leonid Rudenko
In der Krise
Die ökologische Lage in der Ukraine
(Osteuropa 2-4/2010, S. 301308)
- Valentin Badrak
Exportorientiert
Der Rüstungskomplex, die Politik und der Markt
(Osteuropa 2-4/2010, S. 287300)
- Stephan von Cramon-Taubadel
Potential zum Agrarriesen
Die Lage der Landwirtschaft
(Osteuropa 2-4/2010, S. 271286)
- Oleksandra Betlij, Lars Handrich
Vor dem Kollaps
Die Sozialsysteme der Ukraine
(Osteuropa 2-4/2010, S. 257270)
- Simon Pirani
Am Tropf
Die Ukraine, Russland und das Erdgas
(Osteuropa 2-4/2010, S. 237256)
- Petra Opitz
Ineffizient und intransparent
Der ukrainische Energiesektor
(Osteuropa 2-4/2010, S. 217236)
- Anders Åslund
Am Abgrund
Die ukrainische Wirtschaft in der Finanzkrise
(Osteuropa 2-4/2010, S. 195216)
- Serhij Žadan
Straßenatlas der UkraineVolltext
(Osteuropa 2-4/2010, S. 183194)
- Andrej Kurkov
Die Naturgesetze der Ukraine
Von Politikern und Pragmatikern
(Osteuropa 2-4/2010, S. 175182)
- Matthias Morgner
Reformbedarf
Kommunale Selbstverwaltung in der Ukraine
(Osteuropa 2-4/2010, S. 163174)
- Susan Stewart
Das unsichtbare Zentrum
Regionale Unterschiede in der Ukraine
(Osteuropa 2-4/2010, S. 153162)
- Heike Dörrenbächer
„The Winner Takes It All”
Die Präsidentschaftswahlen und die Folgen
(Osteuropa 2-4/2010, S. 145152)
- Andrew Wilson
Schildkröten in der Dämmerzone
Die Politik in der Ukraine und der Wandel
(Osteuropa 2-4/2010, S. 135144)
- Heiko Pleines
Demokratisierung ohne Demokraten
Die Oligarchen in der ukrainischen Politik
(Osteuropa 2-4/2010, S. 123134)
- Gwendolyn Sasse
Stabilität durch Heterogenität
Regionale Vielfalt als Stärke der Ukraine
(Osteuropa 2-4/2010, S. 105122)
- Angelika Nußberger, Caroline von Gall
Rechtsstaat ohne Masterplan
Recht und Gerichtswesen in der Ukraine
(Osteuropa 2-4/2010, S. 89104)
- Ellen Bos
Stabile Instabilität, dynamische Blockade
Das politische System der Ukraine
(Osteuropa 2-4/2010, S. 7788)
- Gerhard Simon
Demokratie und Nation
Voraussetzungen der Volksherrschaft
(Osteuropa 2-4/2010, S. 6376)
- Katharina Raabe
Kosaken oder Kampfschildkröten
Die Ukraine lesen
(Osteuropa 2-4/2010, S. 4962)
- Rainer Lindner
Einheit über beide Ufer
Der Dnjepr als nationales Symbol der Ukraine
(Osteuropa 2-4/2010, S. 3348)
- Andreas Kappeler
Das historische Erbe der Ukraine
Schichten und Elemente: Ein Essay
(Osteuropa 2-4/2010, S. 932)
- Winfried Schneider-Deters
EU – nicht NATO!
Thesen zur Zukunft der Ukraine
(Osteuropa 1/2010, S. 5564)
- Wilfried Jilge
Fragmente der Einheit
Ostslawisches Gemeinschaftsdenken in der Ukraine
(Osteuropa 12/2009, S. 281292)
- Andreas Umland
Orange Revolution als Scheideweg
Demokratisierungsschub in der Ukraine, Restaurationsimpuls in Russland
(Osteuropa 11/2009, S. 109120)
- Mykola Rjabčuk
Sehnsucht nach der Bombe
Die Ukraine, die Mythen und die Atomwaffen
(Osteuropa 11/2009, S. 89108)
- Inna Melnykovska, Rainer Schweickert
Europäisierungsmotor
Die NATO und die Ukraine
(Osteuropa 9/2009, S. 4964)
- Lilija Berežnaja
Der Kiewer Kirchenstreit
„Erinnerungsorte“ der Konfessionen
(Osteuropa 6/2009, S. 171188)
- Natal’ja Kočan
Kirchenkampf
Politik und Religion in der Ukraine
(Osteuropa 6/2009, S. 161170)
- Jascha Nemtsov
Jüdische Musikkultur in der Ukraine
Die Musiksektion der Kulturliga
(Osteuropa 4/2009, S. 4760)
- Jeronim Perović
Farce ums Gas
Russland, die Ukraine und die EU-Energiepolitik
(Sonderheft 2009, S. 2138)
- Jeronim Perović
Farce ums Gas
Russland, die Ukraine und die EU-Energiepolitik
(Osteuropa 1/2009, S. 1936)
- Anatolyj Podol’s’kyj
Der widerwillige Blick zurückVolltext
Der Holocaust in der ukrainischen Erinnerung
(Osteuropa 8-10/2008, S. 445454)
- Marina Dmitrieva
Spuren des Transits
Jüdische Künstler aus Osteuropa in Berlin
(Osteuropa 8-10/2008, S. 233246)
- Delphine Bechtel
Von Lemberg nach L’viv
Gedächtniskonflikte in einer Stadt an der Grenze
(Osteuropa 6/2008, S. 211228)
- Andrij Portnov
Pluralität der Erinnerung
Denkmäler und Geschichtspolitik in der Ukraine
(Osteuropa 6/2008, S. 197210)
- Wilfried Jilge
Nationalukrainischer Befreiungskampf
Die Umwertung des Zweiten Weltkrieges in der Ukraine
(Osteuropa 6/2008, S. 167186)
- Anna Małgorzata Ehrke
Der Markt, die Umwelt und das Image
Chemieindustrie in Polen und der Ukraine
(Osteuropa 4-5/2008, S. 459474)
- Iryna Stavčuk
Ukraine: Doppelter Klimawandel
Treibhausgase senken, Wissen vermehren
(Osteuropa 4-5/2008, S. 237250)
- Gerhard Simon
Die Erosion des Postkommunismus
Politische Kultur in der Ukraine im Wandel
(Osteuropa 10/2007, S. 2942)
- Mykola Rjabčuk
Erzwungener PluralismusVolltext
Kommunizierende Röhren in der Ukraine
(Osteuropa 10/2007, S. 1528)
- Rainer Lindner
Postrevolutionäre Realität
Die Ukraine braucht eine stabile Regierung
(Osteuropa 10/2007, S. 314)
- Holger Gemba
Ruslana
Interkulturelles Marketing aus den Karpaten
(Osteuropa 5/2007, S. 137150)
- Timothy Snyder
Leben und Sterben der Juden in Wolhynien
(Osteuropa 4/2007, S. 123142)
- Natascha Wessel
Nonproliferationskooperation
Europäisch-ukrainische Exportkontrolle wider die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen
(Osteuropa 2-3/2007, S. 305310)
- Alexei Sekarev
Nachbarschaft in der Provinz
Erkundungen in der Westukraine
(Osteuropa 2-3/2007, S. 229240)
- Lior Herman, Evgeny Finkel
Zweierlei Maß
Die ENP-Aktionspläne: Israel und die Ukraine
(Osteuropa 2-3/2007, S. 185200)
- Ol'ga Šumylo
Draußen vor der Tür
Die ENP aus Sicht der Ukraine
(Osteuropa 2-3/2007, S. 173184)
- Winfried Schneider-Deters
„Ein Paradiesvogel unter Aasgeiern“
Die Metamorphose der Julija Timošenko
(Osteuropa 9/2006, S. 121159)
- Gerhard Simon
Der Wandel autoritärer Systeme
Postkommunistische Volksbewegungen für Demokratie
(Osteuropa 7/2006, S. 7994)
- Alexandra Orlova, Sasha Baglay
Stumpfe Waffen des Gesetzes
Der Kampf gegen den Menschenhandel in Rußland und der Ukraine
(Osteuropa 6/2006, S. 169191)
- Winfried Schneider-Deters
Freie Wahl, große Qual
Orangener Pyrrhussieg in der Ukraine?
(Osteuropa 5/2006, S. 5974)
- Stefan Wellgraf
Die MillionengabenVolltext
Oligarchen und Fußball in der Ukraine
(Osteuropa 5/2006, S. 3958)
- Jochen Aulbach
Der Sarkophag
Schrotthülle oder Millionengrab?
(Osteuropa 4/2006, S. 131138)
- Svetlana Nekrasova
Kooperation und ihre Grenzen
Restitution zwischen Rußland und der Ukraine
(Osteuropa 1-2/2006, S. 301310)
- Serhij Kot
Kiever Knoten
Restitution zwischen der Ukraine, Deutschland, Rußland und Polen
(Osteuropa 1-2/2006, S. 287300)
- Vladyslav Hrynevyč
Gespaltene Erinnerung
Der Zweite Weltkrieg im ukrainischen Gedenken
(Osteuropa 4-6/2005, S. 88104)
- Heiko Pleines
Informelle Einflußnahme und Demokratie
Wirtschaftsakteure in Rußland und der Ukraine
(Osteuropa 10/2005, S. 99108)
- Kerstin Zimmer
Klientelismus im neopatrimonialen Staat
Regionale Machtsicherung in der Ukraine
(Osteuropa 10/2005, S. 5974)
- Iris Kempe
Eine neue Ostpolitik
Europas Antwort auf die Regenbogenrevolutionen
(Osteuropa 9/2005, S. 2134)
- Stefan Auer
Macht und Gewalt
1989, die Ukraine und die Idee der gewaltfreien Revolution
(Osteuropa 9/2005, S. 320)
- Oleh Rybačuk
Die europäische Idee vereint die Ukrainer
(Osteuropa 7/2005, S. 117122)
- Sebastian Gerhardt
Die Welt hinter Warschau
Polen und die Auslandspolen in Litauen, Belarus und der Ukraine
(Osteuropa 2/2005, S. 4057)
- Eckart D. Stratenschulte
Ukraine: „Und jetzt: action!“
Die Aktionspläne der Europäischen Nachbarschaftspolitik
(Osteuropa 2/2005, S. 1523)
- Sabine Fischer
Rußland und die Ukraine
Fehlkalkulation oder neoimperialer Impuls?
(Osteuropa 1/2005, S. 6476)
- Winfried Schneider-Deters
Die palliative Ukrainepolitik der EU
Ein Plädoyer für ein neues Denken
(Osteuropa 1/2005, S. 5063)
- Kerstin Zimmer
Die Kohle, der Clan und die Macht
Zur politischen Anatomie des Gebiets Donec’k
(Osteuropa 1/2005, S. 3449)
- Gerhard Simon
Neubeginn in der Ukraine
Vom Schwanken zur Revolution in Orange
(Osteuropa 1/2005, S. 1633)
- Mykola Rjabčuk
Die Ukraine am ScheidewegVolltext
Ist ein Erpresserstaat reformierbar?
(Osteuropa 1/2005, S. 415)
- Dmytro Zlepko
„Alles ist wunderbar“
Der Holodomor aus der Sicht der Zeitgenossen
(Osteuropa 12/2004, S. 192207)
- Rolf Göbner
Verbrannte Seelen
Der Holodomor in der ukrainischen Belletristik
(Osteuropa 12/2004, S. 183191)
- Valerij Vasil’ev
Zwischen Politisierung und Historisierung
Der Holodomor in der ukrainischen Historiographie
(Osteuropa 12/2004, S. 165182)
- Wilfried Jilge
Holodomor und Nation
Der Hunger im ukrainischen Geschichtsbild
(Osteuropa 12/2004, S. 147164)
- Jurij Šapoval
Lügen und Schweigen
Die unterdrückte Erinnerung an den Holodomor
(Osteuropa 12/2004, S. 131146)
- Ricarda Vulpius
„Inseln der Autonomie beseitigen“
Kirchenverfolgung und Holodomor
(Osteuropa 12/2004, S. 7289)
- Stanislav Kul’cyc’kyj
Terror als Methode
Der Hungergenozid in der Ukraine 1933
(Osteuropa 12/2004, S. 5771)
- Gerhard Simon
Holodomor als Waffe
Stalinismus, Hunger und der ukrainische Nationalismus
(Osteuropa 12/2004, S. 3756)
- Egbert Jahn
Der Holodomor im Vergleich
Zur Phänomenologie der Massenvernichtung
(Osteuropa 12/2004, S. 1336)
- Magdalena Marszałek, Matthias Schwartz
Imaginierte Ukraine
Zur kulturellen Topographie in der polnischen und russischen Literatur
(Osteuropa 11/2004, S. 7586)
- Vladimir Saprykin
Subjekt oder Objekt?
Die Ukraine und der Gastransit in die EU
(Osteuropa 9-10/2004, S. 250262)
- Bogusław Bakuła
Der Schlüssel zu Kiew
(Osteuropa 7/2004, S. 318)
- Heinz Timmermann
Zur Strategie der EU gegenüber den neuen Nachbarn Ukraine und Belarus
(Osteuropa 11/2003, S. 16051622)
- Wilfried Jilge
Exklusion oder Inklusion?
Geschichtspolitik und Staatssymbolik in der Ukraine
(Osteuropa 7/2003, S. 984994)
- Wilfried Jilge
Kulturpolitik als Geschichtspolitik
Der „Platz der Unabhängigkeit“ in Kiev
(Osteuropa 1/2003, S. 3357)
- Barbara Oertel
Viel Presse – wenig Freiheit
Medien und Macht in Rußland, der Ukraine und Belarus
(Osteuropa 1/2003, S. 1932)
Karten

Ostukraine: Verstöße gegen das Waffenstillstandsabkommen 2018 [PDF kaufen]

Der Krieg im Donbass. Flüchtlinge und Vertriebene [PDF kaufen]

Ostgrenze des Schengenraums [PDF kaufen]

Ostukraine: Besetzung staatlicher Behörden [PDF kaufen]

Ukraine: Demonstrationen der Maidan-Bewegung 11/2013-2/2014 [PDF kaufen]

Ukraine: Von der Maidan-Bewegung besetzte Regionalverwaltungen [PDF kaufen]

Ukraine: Anti-Maidan-Proteste und Demonstrationen für die Einheit der Ukraine 2-5/2014 [PDF kaufen]

Ukraine: Der Krieg im Donbass – November 2014 [PDF kaufen]

Ukraine: Der Krieg im Donbass – Juli 2014 [PDF kaufen]

Ukraine: Der Krieg im Donbass – August 2014 [PDF kaufen]

Ukraine: Wahlen im Gebiet Donec'k 2014 [PDF kaufen]

Ukraine: Parlamentswahlen Oktober 2014 – Stimmenanteil von KPU und Syl'na Ukraina [PDF kaufen]

Ukraine: Parlamentswahlen Oktober 2014 – Stimmenanteil von Samopomič und Opozycijnyj blok [PDF kaufen]

Ukraine: Parlamentswahlen Oktober 2014 – Stimmenanteil von Narodnyj Front und Blok Petra Porošenka [PDF kaufen]

Ukraine: Parlamentswahlen Oktober 2014 – Ost/West-Orientierung der gewählten Parteien [PDF kaufen]

Ukraine: Parlamentswahlen Oktober 2014 – Gewählte Direktkandidaten [PDF kaufen]

Ukraine: Parlamentswahlen Oktober 2014 – Stärkste Partei nach Wahlkreisen [PDF kaufen]

Ukraine: Parlamentswahlen Oktober 2014 – Wahlbeteiligung [PDF kaufen]

Ukraine: Präsidentschaftswahlen 2014 in Charkiv, Luhans'k und Donec'k [PDF kaufen]

Ukraine: Präsidentschaftswahlen 2014 [PDF kaufen]

Der Holodomor in der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik 1932–1933 [PDF kaufen]

Die Ukrainische Sowjetrepublik in der Zwischenkriegszeit [PDF kaufen]

Ukraine: Geburten- und Sterberate [PDF kaufen]

Ukraine: HIV-Verbreitung [PDF kaufen]

Ukraine: Migration [PDF kaufen]

Ukraine: Umweltverschmutzung [PDF kaufen]

Ukraine: Belastung der Böden mit Cäsium-137, 1990 und Atomenergie 2005 [PDF kaufen]

Ukraine: Kraftwerke und Stromversorgung [PDF kaufen]

Ukraine: Erdgas – Förderung, Pipeline, Speicher [PDF kaufen]

Ukraine: Ergebnisse der Präsidentenwahl Dezember 2004 [PDF kaufen]

Ukraine: Parlamentswahl 2007 – Stimmenanteil von Partei der Regionen und Block Timošenko [PDF kaufen]

Ukraine: Parlamentswahlen 2007 – Stimmenanteil von Unsere Ukraine und Kommunistischer Partei [PDF kaufen]

Ukraine: Parlamentswahlen 2007 – Stimmenanteil von Block Lytvyn [PDF kaufen]

Ukraine: Parlamentswahl 2007 – Wahlbeteiligung [PDF kaufen]

Ukraine: Präsidentschaftswahl 2010 – Stimmenanteile in der Stichwahl [PDF kaufen]

Ukraine: Präsidentschaftswahl 2010 – Stichwahl [PDF kaufen]

Ethnische Identität in der Ukraine [PDF kaufen]

Alltagssprachen in der Ukraine [PDF kaufen]

Nordwestukrainische Regionen [PDF kaufen]

Ukraine: Bodendegradation [PDF kaufen]

Ukraine: Ertragreiche Böden [PDF kaufen]

Ukraine: Vegetationszonen [PDF kaufen]

Ukraine: Geographische Übersicht [PDF kaufen]

Ukraine: Physische Übersicht [PDF kaufen]

Polen und Ukraine: Nachbarschaftsprogramm INTERREG IIIa [PDF kaufen]
Instrumentalisiert, verdrängt, ignoriert
Der Holodomor im Bewusstsein der Deutschen
(Osteuropa 3-4/2020, S. 193214)
Im KrisenmodusVolltext
Pandemiebekämpfung in der Ukraine
(Osteuropa 3-4/2020, S. 111122)
Der Holodomor als Genozid
Historiographische und juristische Diskussionen
(Osteuropa 1-2/2020, S. 3149)
„Atheisten des Kiewer Patriarchats“
Die Kirchenfrage in der Ukraine nach dem Tomos
(Osteuropa 1-2/2020, S. 1729)
Ausgang aus der Gemunkelzone
Der Einfluss des Westens in der Ukraine
(Osteuropa 3-4/2019, S. 193210)
Die Schwächsten der Schwachen
Ukraine: Kinder im Krieg
(Osteuropa 3-4/2019, S. 185191)
Rekrutieren, legitimieren, diskreditieren
Die „Öffentlichkeitsarbeit“ der Bataillone im Donbass
(Osteuropa 3-4/2019, S. 177184)
Zwischen Front und Parlament
Freiwilligenverbände und Parteien in der Ukraine
(Osteuropa 3-4/2019, S. 163176)
Radikale Parteien, irreguläre Verbände
Ukrainische Milizen aus dem rechtsextremistischen Milieu
(Osteuropa 3-4/2019, S. 149162)
Autonom gestartet, gesteuert geendet
Von Russland unterstützte bewaffnete Gruppen im Donbass
(Osteuropa 3-4/2019, S. 133147)
Von Moskaus Gnaden
Genese und Geist der „Volksrepublik Donezk“
(Osteuropa 3-4/2019, S. 123131)
Im Namen des Staates
Russische Nationalisten im Ukraine-Einsatz
(Osteuropa 3-4/2019, S. 103121)
Homogenität und Fragmentierung
Ukrainische Freiwilligenbataillone im Wandel
(Osteuropa 3-4/2019, S. 81101)
Geiselnehmer oder Retter des Staates?
Irreguläre Bataillone in der Ukraine
(Osteuropa 3-4/2019, S. 5180)
Politische Justiz in Russland
Strafprozesse gegen ukrainische Staatsbürger
(Osteuropa 3-4/2019, S. 2947)
Mann ohne EigenschaftenVolltext
Die Wahl Volodymyr Zelens’kyjs in der Ukraine
(Osteuropa 3-4/2019, S. 318)
Gegen das VölkerrechtVolltext
Die Eskalation des Konflikts im Asowschen Meer
(Osteuropa 1-2/2019, S. 322)
Streit um die Orthodoxie in der Ukraine
Die Risiken der kirchenpolitischen Eskalation
(Osteuropa 8-9/2018, S. 143154)
Dokumentation
(Osteuropa 8-9/2018, S. 139140)
„Einfach orthodox?“
Ukraine: die Gläubigen und die Gesellschaft
(Osteuropa 8-9/2018, S. 119138)
Konflikt der PatriarchenVolltext
Über Orthodoxie und Autokephalie
(Osteuropa 8-9/2018, S. 99108)
88 von OVD-Info recherchierte Fälle
Dokumentation
(Osteuropa 6/2018, S. 348)
Fragwürdige Traditionsbestände
Die PiS, die Kresy und der Ethnonationalismus
(Osteuropa 3-5/2018, S. 495518)
Die Katastrophe, der Schmerz und die Liebe
Svetlana Aleksievičs Annäherung an Tschernobyl
(Osteuropa 1-2/2018, S. 197208)
Wes Lied ich hör’ …
Ukraine: Sprachpolitik und Mediennutzung
(Osteuropa 9-10/2017, S. 5973)
Antisemitismus als Fakt und Stereotyp
Juden in der Ukraine: Ein Gespräch
(Osteuropa 5/2017, S. 8790)
Diktaturtransfer im Donbass
Gewalt und „Staatsbildung“ in Russlands „Volksrepubliken“
(Osteuropa 3-4/2017, S. 4155)
Kriegsbeute in Tübingen
Eine Urkunde Peters des Großen, Seilschaften der Osteuropaforscher und die Restitution
(Osteuropa 11-12/2016, S. 149167)
Gemischte Bilanz
Lustration in der Ukraine
(Osteuropa 11-12/2016, S. 7590)
Selbstbild im Wandel
Die „Volksrepubliken“ Donec’k und Luhansʼk und ihre Kämpfer
(Osteuropa 6-7/2016, S. 185203)
Gegen Propaganda und Lüge
StopFake.org: Prinzipien und Perspektiven
(Osteuropa 6-7/2016, S. 205213)
Ausschluss aus dem eigenen Land
Der „Donbass“ im Blick ukrainischer Intellektueller
(Osteuropa 6-7/2016, S. 171184)
Geschlecht, Gewalt, Nation
Die Organisation Ukrainischer Nationalisten und die Frau
(Osteuropa 4/2016, S. 8393)
Antiamerikanismus in Aktion
Linke, Rechte und „Querfront“ zur Ukraine
(Osteuropa 3/2016, S. 129138)
Polizeireform in der Ukraine
Probleme und Perspektiven
(Osteuropa 3/2016, S. 95110)
Good Bye, Lenin!
Die Ukraine verbietet kommunistische Symbole
(Osteuropa 3/2016, S. 7994)
Roter Mohn statt Rotem Stern
„Entkommunisierung“ der Geschichtskultur in der Ukraine
(Osteuropa 3/2016, S. 5977)
Das neue Herz der Ukraine?
Dnipropetrovs’k nach dem Euromajdan
(Osteuropa 4/2015, S. 173185)
Erinnerungskonflikte
Gedenkpolitik im postsowjetischen Charkiv
(Osteuropa 4/2015, S. 153171)
Mühen der Ebenen
Dezentralisierung in der Ukraine
(Osteuropa 4/2015, S. 143152)
Nie wieder KriegVolltext
Flüchtlinge aus der Ostukraine
(Osteuropa 4/2015, S. 131142)
Feinde, Verräter, Fünfte Kolonnen
Verschwörungstheorien in Russland
(Osteuropa 4/2015, S. 99114)
Billiges Gas für Russlands Freunde?Volltext
Fakten statt Thesen: Eine Replik
(Osteuropa 4/2015, S. 2528)
Lehren aus dem Ukrainekonflikt
Das Stockholm-Syndrom der Putin-Versteher
(Osteuropa 4/2015, S. 323)
Bedingt tauglich
Polen als Vorbild für Reformen in der Ukraine
(Osteuropa 3/2015, S. 163172)
Unabhängige Medien auf der Krim
Dokumentation
(Osteuropa 3/2015, S. 139140)
Die Legende vom Wortbruch
Russland, der Westen und die NATO-Osterweiterung
(Osteuropa 3/2015, S. 95108)
Ein Jahr der Gewalt
Russlands Staatskrise und der Krieg gegen die Ukraine
(Osteuropa 3/2015, S. 4766)
Neuauflage des Ost-West-Konflikts?
Friedenspolitische Herausforderungen durch die neuen Kriege in Europa
(Osteuropa 3/2015, S. 2545)
Emanzipation und Selbstbehauptung
Die ukrainische Frage, der Westen und Russland
(Osteuropa 3/2015, S. 323)
Nicht wie im Leben des BrianVolltext
Replik auf Anna Veronika Wendlands Kritik
(Osteuropa 1-2/2015, S. 193207)
Herkulesaufgabe
Die Reform des Rechtsstaats in der Ukraine
(Osteuropa 1-2/2015, S. 181192)
Mit angezogener Handbremse
Reformen im Energiesektor der Ukraine
(Osteuropa 1-2/2015, S. 171180)
Aus dem Zwischenraum
Ukraine: Handelsverflechtung und Außenpolitik
(Osteuropa 1-2/2015, S. 159170)
Leider Sieger
Kleines Russland-Psychogramm
(Osteuropa 1-2/2015, S. 7482)
Klarheit und Konsequenz
Russland-Politik in Zeiten des Krieges
(Osteuropa 1-2/2015, S. 6573)
Aggression und ReaktionVolltext
Russland, die Ukraine und der Westen
(Osteuropa 1-2/2015, S. 5764)
Beobachtung der Beobachter
Die OSZE und Russlands Aggression gegen die Ukraine
(Osteuropa 1-2/2015, S. 4356)
Der Fall Azov
Freiwilligenbataillone in der Ukraine
(Osteuropa 1-2/2015, S. 3342)
Freiwillig
Kleines Who’s Who ukrainischer Bataillonskommandeure
(Osteuropa 1-2/2015, S. 2332)
Bandenkrieg und Staatsbildung
Zur Zukunft des Donbass
(Osteuropa 1-2/2015, S. 522)
Wirkung und Auswirkung
Sanktionen gegen Russland
(Osteuropa 9-10/2014, S. 191207)
Repression nach der Annexion
Russlands Umgang mit den Krimtataren
(Osteuropa 9-10/2014, S. 179190)
Neuer Wein in alten Schläuchen
Die politische Elite der Ukraine
(Osteuropa 9-10/2014, S. 169178)
Legitimation durch Wahlen
Der Umbruch in der Ukraine
(Osteuropa 9-10/2014, S. 155168)
Bedingt einsatzfähig
Die ukrainische Armee
(Osteuropa 9-10/2014, S. 147154)
Das Dilemma der ukrainischen Milizen
Freiwilligenverbände und das Gewaltmonopol
(Osteuropa 9-10/2014, S. 135146)
Hybrider Krieg in der Ukraine
Russlands Intervention und die Lehren für die Nato
(Osteuropa 9-10/2014, S. 119134)
Moskaus Schlachtpläne
Hintergründe zu Russlands Krieg in der Ukraine
(Osteuropa 9-10/2014, S. 97118)
Politik als Krieg
Die Radikalisierung des Putinismus
(Osteuropa 9-10/2014, S. 7996)
Von Falken und Russlandfreunden
Die tschechische Debatte über die EU-Sanktionen
(Osteuropa 9-10/2014, S. 6778)
Überforderung und Desinteresse
Die EU, die Nachbarschaft und die Ukraine
(Osteuropa 9-10/2014, S. 5166)
Der Gebrauch der Geschichte
Ukraine 2014: Ideologie vs. Historiographie
(Osteuropa 9-10/2014, S. 3550)
Hilflos im DunkelnVolltext
"Experten" in der Ukraine-Krise: eine Polemik
(Osteuropa 9-10/2014, S. 1334)
Das Mantra der Nicht-Einmischung
Glaubenssätze der Putin-Freunde
(Osteuropa 9-10/2014, S. 512)
Herr des HügelsVolltext
Stabilität und Fragilität postsowjetischer Regime
(Osteuropa 8/2014, S. 121130)
Infiltration, Instruktion, Invasion
Russlands Krieg in der Ukraine
(Osteuropa 8/2014, S. 316)
Coercing, Constraining, Signalling
Wirtschaftssanktionen gegen Russland
(Osteuropa 7/2014, S. 2130)
Lehren aus der Krise
Die Ukraine, Russland und die EU
(Osteuropa 5-6/2014, S. 323351)
Nahe Verwandte, so fern
Die Türkei, die Tataren und die Krim
(Osteuropa 5-6/2014, S. 311322)
Moskau fest im Blick
Die deutschen Medien und die Ukraine
(Osteuropa 5-6/2014, S. 295310)
„Gott ist mit uns!“
Die Kirchen und der Euromajdan
(Osteuropa 5-6/2014, S. 259276)
Geschichtspolitik auf dem Majdan
Politische Emanzipation und nationale Selbstvergewisserung
(Osteuropa 5-6/2014, S. 239258)
Einheit und IdentitätVolltext
Sprachenpolitik nach dem Majdan
(Osteuropa 5-6/2014, S. 227238)
Dezentralisierung und SubsidiaritätVolltext
Wider die Föderalisierung à la russe
(Osteuropa 5-6/2014, S. 217226)
Interessengeflecht und Machtstrategien
Die Oligarchen und der Umbruch in der Ukraine
(Osteuropa 5-6/2014, S. 197216)
Aufruf der Staatsduma an Parlamente der Welt
Dokumentation
(Osteuropa 5-6/2014, S. 193196)
Zynismus mit journalistischem Antlitz
Russlands Medien, die Macht und die Ukraine
(Osteuropa 5-6/2014, S. 175192)
Transnationale Provokation
Russische Nationalisten und Geheimdienstler in der Ukraine
(Osteuropa 5-6/2014, S. 157174)
Chronik
(Osteuropa 5-6/2014, S. 149156)
Perestrojka 2014
Russlands neue Außenpolitik
(Osteuropa 5-6/2014, S. 143148)
Chronik
(Osteuropa 5-6/2014, S. 135142)
Das Völkerrecht der Gebietsreferenden
Das Beispiel der Ukraine 1991–2014
(Osteuropa 5-6/2014, S. 101134)
Dokumentation
(Osteuropa 5-6/2014, S. 87100)
Die Krim-Krise von 2014
Staats- und völkerrechtliche Aspekte
(Osteuropa 5-6/2014, S. 6186)
Innenpolitische Gründe der Ukraine-Krise
Gleichzeitige Demokratisierung und Staatsbildung als Überforderung
(Osteuropa 5-6/2014, S. 4160)
Zusammenbruch und Neubeginn
Die ukrainische Revolution und ihre Feinde
(Osteuropa 5-6/2014, S. 940)
Frieden, Stabilität, Wachstum
Zehn Thesen zur Ukraine
(Osteuropa 5-6/2014, S. 58)
Die Kultur der Niederlage
Der Erste Weltkrieg in der ukrainischen Erinnerung
(Osteuropa 2-4/2014, S. 127140)
Staatskrise in der Ukraine
Vom Bürgerprotest für Europa zur Revolution
(Osteuropa 1/2014, S. 2542)
Krieg und Frieden
Die „Euro-Revolution“ in der Ukraine
(Osteuropa 1/2014, S. 724)
Operation „Russische Krim“
Wer zuerst schießt, verliert
(Osteuropa 1/2014, S. 36)
A Room of My Own
Bilder von LGBT-Familien in der Ukraine
(Osteuropa 10/2013, S. 107116)
Integrationsmotor Fußball?
Russland, die Ukraine und die „Vereinigte Liga“
(Osteuropa 9/2013, S. 7998)
Diplomat Huterer über Deutschlands Ostpolitik
(Osteuropa 2-3/2013, S. 269276)
Die „jüdische Hauptstadt der Ukraine“
Erinnerung und Gegenwart in Dnipropetrovs’k
(Osteuropa 10/2012, S. 2540)
Weißer Fleck
Die Ukraine in der deutschen Öffentlichkeit
(Osteuropa 9/2012, S. 127133)
Prekäre Autokratie
Stillstand und Wandel in der Ukraine
(Osteuropa 9/2012, S. 3752)
Integrationskonkurrenz EU–Russland
Belarus und Ukraine als Konfliktfelder
(Osteuropa 6-8/2012, S. 383406)
Opfer ohne Täter
Kasachische und ukrainische Erinnerung an den Hunger 1932/33
(Osteuropa 3/2012, S. 105120)
WeckrufVolltext
Die Ukraine, die EU und der Fall Tymošenko
(Osteuropa 11/2011, S. 36)
Hilfe zur Selbsthilfe
Turbota pro litnich in der Ukraine
(Osteuropa 5/2010, S. 299319)
Von wegen Sozialstaat!
Zur Lage alter Menschen in der Ukraine
(Osteuropa 5/2010, S. 281284)
Geriatrisch unterversorgt
Ein klinischer Bericht aus der Ukraine
(Osteuropa 5/2010, S. 275280)
Faktizität und Geltung
Altenpolitik im postsowjetischen Raum
(Osteuropa 5/2010, S. 131142)
Minimal versorgt, partiell geachtet
NS-Opfer in den ostslawischen Staaten
(Osteuropa 5/2010, S. 6376)
Der Preis des Sieges
Der Krieg und die Konkurrenz der Veteranen in der Ukraine
(Osteuropa 5/2010, S. 2742)
Mitten unter uns
Aids in der Ukraine
(Osteuropa 2-4/2010, S. 469527)
Mythenbildung
Vom paradoxen Nutzen des Sowjeterbes
(Osteuropa 2-4/2010, S. 461468)
Abgründe und ihre Gründe
Fremdenfeindlichkeit und rechte Gewalt
(Osteuropa 2-4/2010, S. 443460)
An der Kreuzung
Migration aus, in und durch die Ukraine
(Osteuropa 2-4/2010, S. 427442)
Qualität statt Quantität
Chancen der demographischen Entwicklung
(Osteuropa 2-4/2010, S. 413426)
Mova und Jazyk
Die Sprachendebatte in der Ukraine
(Osteuropa 2-4/2010, S. 403412)
Gespaltene Zungen
Sprache und Sprachenpolitik in der Ukraine
(Osteuropa 2-4/2010, S. 391402)
Von der Mission zum Pragmatismus
Polens Beziehungen zur Ukraine
(Osteuropa 2-4/2010, S. 373390)
A la carte
Die Ukraine und der Freihandel mit der EU
(Osteuropa 2-4/2010, S. 359372)
Mythen und Fakten
Die Ukraine und die NATO
(Osteuropa 2-4/2010, S. 351358)
Konflikt und Kooperation
Ukraine und Russland: Eine Beziehungsdynamik
(Osteuropa 2-4/2010, S. 330350)
Stadt am Rande
Sevastopol’: Europas nächster Krisenherd?
(Osteuropa 2-4/2010, S. 319329)
Umweltschutz und Bürgerbeteiligung
Chancen und Grenzen der Århus-Konvention
(Osteuropa 2-4/2010, S. 309318)
In der Krise
Die ökologische Lage in der Ukraine
(Osteuropa 2-4/2010, S. 301308)
Exportorientiert
Der Rüstungskomplex, die Politik und der Markt
(Osteuropa 2-4/2010, S. 287300)
Potential zum Agrarriesen
Die Lage der Landwirtschaft
(Osteuropa 2-4/2010, S. 271286)
Vor dem Kollaps
Die Sozialsysteme der Ukraine
(Osteuropa 2-4/2010, S. 257270)
Am Tropf
Die Ukraine, Russland und das Erdgas
(Osteuropa 2-4/2010, S. 237256)
Ineffizient und intransparent
Der ukrainische Energiesektor
(Osteuropa 2-4/2010, S. 217236)
Am Abgrund
Die ukrainische Wirtschaft in der Finanzkrise
(Osteuropa 2-4/2010, S. 195216)
Straßenatlas der UkraineVolltext
(Osteuropa 2-4/2010, S. 183194)
Die Naturgesetze der Ukraine
Von Politikern und Pragmatikern
(Osteuropa 2-4/2010, S. 175182)
Reformbedarf
Kommunale Selbstverwaltung in der Ukraine
(Osteuropa 2-4/2010, S. 163174)
Das unsichtbare Zentrum
Regionale Unterschiede in der Ukraine
(Osteuropa 2-4/2010, S. 153162)
„The Winner Takes It All”
Die Präsidentschaftswahlen und die Folgen
(Osteuropa 2-4/2010, S. 145152)
Schildkröten in der Dämmerzone
Die Politik in der Ukraine und der Wandel
(Osteuropa 2-4/2010, S. 135144)
Demokratisierung ohne Demokraten
Die Oligarchen in der ukrainischen Politik
(Osteuropa 2-4/2010, S. 123134)
Stabilität durch Heterogenität
Regionale Vielfalt als Stärke der Ukraine
(Osteuropa 2-4/2010, S. 105122)
Rechtsstaat ohne Masterplan
Recht und Gerichtswesen in der Ukraine
(Osteuropa 2-4/2010, S. 89104)
Stabile Instabilität, dynamische Blockade
Das politische System der Ukraine
(Osteuropa 2-4/2010, S. 7788)
Demokratie und Nation
Voraussetzungen der Volksherrschaft
(Osteuropa 2-4/2010, S. 6376)
Kosaken oder Kampfschildkröten
Die Ukraine lesen
(Osteuropa 2-4/2010, S. 4962)
Einheit über beide Ufer
Der Dnjepr als nationales Symbol der Ukraine
(Osteuropa 2-4/2010, S. 3348)
Das historische Erbe der Ukraine
Schichten und Elemente: Ein Essay
(Osteuropa 2-4/2010, S. 932)
EU – nicht NATO!
Thesen zur Zukunft der Ukraine
(Osteuropa 1/2010, S. 5564)
Fragmente der Einheit
Ostslawisches Gemeinschaftsdenken in der Ukraine
(Osteuropa 12/2009, S. 281292)
Orange Revolution als Scheideweg
Demokratisierungsschub in der Ukraine, Restaurationsimpuls in Russland
(Osteuropa 11/2009, S. 109120)
Sehnsucht nach der Bombe
Die Ukraine, die Mythen und die Atomwaffen
(Osteuropa 11/2009, S. 89108)
Europäisierungsmotor
Die NATO und die Ukraine
(Osteuropa 9/2009, S. 4964)
Der Kiewer Kirchenstreit
„Erinnerungsorte“ der Konfessionen
(Osteuropa 6/2009, S. 171188)
Kirchenkampf
Politik und Religion in der Ukraine
(Osteuropa 6/2009, S. 161170)
Jüdische Musikkultur in der Ukraine
Die Musiksektion der Kulturliga
(Osteuropa 4/2009, S. 4760)
Farce ums Gas
Russland, die Ukraine und die EU-Energiepolitik
(Sonderheft 2009, S. 2138)
Farce ums Gas
Russland, die Ukraine und die EU-Energiepolitik
(Osteuropa 1/2009, S. 1936)
Der widerwillige Blick zurückVolltext
Der Holocaust in der ukrainischen Erinnerung
(Osteuropa 8-10/2008, S. 445454)
Spuren des Transits
Jüdische Künstler aus Osteuropa in Berlin
(Osteuropa 8-10/2008, S. 233246)
Von Lemberg nach L’viv
Gedächtniskonflikte in einer Stadt an der Grenze
(Osteuropa 6/2008, S. 211228)
Pluralität der Erinnerung
Denkmäler und Geschichtspolitik in der Ukraine
(Osteuropa 6/2008, S. 197210)
Nationalukrainischer Befreiungskampf
Die Umwertung des Zweiten Weltkrieges in der Ukraine
(Osteuropa 6/2008, S. 167186)
Der Markt, die Umwelt und das Image
Chemieindustrie in Polen und der Ukraine
(Osteuropa 4-5/2008, S. 459474)
Ukraine: Doppelter Klimawandel
Treibhausgase senken, Wissen vermehren
(Osteuropa 4-5/2008, S. 237250)
Die Erosion des Postkommunismus
Politische Kultur in der Ukraine im Wandel
(Osteuropa 10/2007, S. 2942)
Erzwungener PluralismusVolltext
Kommunizierende Röhren in der Ukraine
(Osteuropa 10/2007, S. 1528)
Postrevolutionäre Realität
Die Ukraine braucht eine stabile Regierung
(Osteuropa 10/2007, S. 314)
Ruslana
Interkulturelles Marketing aus den Karpaten
(Osteuropa 5/2007, S. 137150)
Leben und Sterben der Juden in Wolhynien
(Osteuropa 4/2007, S. 123142)
Nonproliferationskooperation
Europäisch-ukrainische Exportkontrolle wider die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen
(Osteuropa 2-3/2007, S. 305310)
Nachbarschaft in der Provinz
Erkundungen in der Westukraine
(Osteuropa 2-3/2007, S. 229240)
Zweierlei Maß
Die ENP-Aktionspläne: Israel und die Ukraine
(Osteuropa 2-3/2007, S. 185200)
Draußen vor der Tür
Die ENP aus Sicht der Ukraine
(Osteuropa 2-3/2007, S. 173184)
„Ein Paradiesvogel unter Aasgeiern“
Die Metamorphose der Julija Timošenko
(Osteuropa 9/2006, S. 121159)
Der Wandel autoritärer Systeme
Postkommunistische Volksbewegungen für Demokratie
(Osteuropa 7/2006, S. 7994)
Stumpfe Waffen des Gesetzes
Der Kampf gegen den Menschenhandel in Rußland und der Ukraine
(Osteuropa 6/2006, S. 169191)
Freie Wahl, große Qual
Orangener Pyrrhussieg in der Ukraine?
(Osteuropa 5/2006, S. 5974)
Die MillionengabenVolltext
Oligarchen und Fußball in der Ukraine
(Osteuropa 5/2006, S. 3958)
Der Sarkophag
Schrotthülle oder Millionengrab?
(Osteuropa 4/2006, S. 131138)
Kooperation und ihre Grenzen
Restitution zwischen Rußland und der Ukraine
(Osteuropa 1-2/2006, S. 301310)
Kiever Knoten
Restitution zwischen der Ukraine, Deutschland, Rußland und Polen
(Osteuropa 1-2/2006, S. 287300)
Gespaltene Erinnerung
Der Zweite Weltkrieg im ukrainischen Gedenken
(Osteuropa 4-6/2005, S. 88104)
Informelle Einflußnahme und Demokratie
Wirtschaftsakteure in Rußland und der Ukraine
(Osteuropa 10/2005, S. 99108)
Klientelismus im neopatrimonialen Staat
Regionale Machtsicherung in der Ukraine
(Osteuropa 10/2005, S. 5974)
Eine neue Ostpolitik
Europas Antwort auf die Regenbogenrevolutionen
(Osteuropa 9/2005, S. 2134)
Macht und Gewalt
1989, die Ukraine und die Idee der gewaltfreien Revolution
(Osteuropa 9/2005, S. 320)
Die europäische Idee vereint die Ukrainer
(Osteuropa 7/2005, S. 117122)
Die Welt hinter Warschau
Polen und die Auslandspolen in Litauen, Belarus und der Ukraine
(Osteuropa 2/2005, S. 4057)
Ukraine: „Und jetzt: action!“
Die Aktionspläne der Europäischen Nachbarschaftspolitik
(Osteuropa 2/2005, S. 1523)
Rußland und die Ukraine
Fehlkalkulation oder neoimperialer Impuls?
(Osteuropa 1/2005, S. 6476)
Die palliative Ukrainepolitik der EU
Ein Plädoyer für ein neues Denken
(Osteuropa 1/2005, S. 5063)
Die Kohle, der Clan und die Macht
Zur politischen Anatomie des Gebiets Donec’k
(Osteuropa 1/2005, S. 3449)
Neubeginn in der Ukraine
Vom Schwanken zur Revolution in Orange
(Osteuropa 1/2005, S. 1633)
Die Ukraine am ScheidewegVolltext
Ist ein Erpresserstaat reformierbar?
(Osteuropa 1/2005, S. 415)
„Alles ist wunderbar“
Der Holodomor aus der Sicht der Zeitgenossen
(Osteuropa 12/2004, S. 192207)
Verbrannte Seelen
Der Holodomor in der ukrainischen Belletristik
(Osteuropa 12/2004, S. 183191)
Zwischen Politisierung und Historisierung
Der Holodomor in der ukrainischen Historiographie
(Osteuropa 12/2004, S. 165182)
Holodomor und Nation
Der Hunger im ukrainischen Geschichtsbild
(Osteuropa 12/2004, S. 147164)
Lügen und Schweigen
Die unterdrückte Erinnerung an den Holodomor
(Osteuropa 12/2004, S. 131146)
„Inseln der Autonomie beseitigen“
Kirchenverfolgung und Holodomor
(Osteuropa 12/2004, S. 7289)
Terror als Methode
Der Hungergenozid in der Ukraine 1933
(Osteuropa 12/2004, S. 5771)
Holodomor als Waffe
Stalinismus, Hunger und der ukrainische Nationalismus
(Osteuropa 12/2004, S. 3756)
Der Holodomor im Vergleich
Zur Phänomenologie der Massenvernichtung
(Osteuropa 12/2004, S. 1336)
Imaginierte Ukraine
Zur kulturellen Topographie in der polnischen und russischen Literatur
(Osteuropa 11/2004, S. 7586)
Subjekt oder Objekt?
Die Ukraine und der Gastransit in die EU
(Osteuropa 9-10/2004, S. 250262)
Der Schlüssel zu Kiew
(Osteuropa 7/2004, S. 318)
Zur Strategie der EU gegenüber den neuen Nachbarn Ukraine und Belarus
(Osteuropa 11/2003, S. 16051622)
Exklusion oder Inklusion?
Geschichtspolitik und Staatssymbolik in der Ukraine
(Osteuropa 7/2003, S. 984994)
Kulturpolitik als Geschichtspolitik
Der „Platz der Unabhängigkeit“ in Kiev
(Osteuropa 1/2003, S. 3357)
Viel Presse – wenig Freiheit
Medien und Macht in Rußland, der Ukraine und Belarus
(Osteuropa 1/2003, S. 1932)
Ostukraine: Verstöße gegen das Waffenstillstandsabkommen 2018 [PDF kaufen]
Der Krieg im Donbass. Flüchtlinge und Vertriebene [PDF kaufen]
Ostgrenze des Schengenraums [PDF kaufen]
Ostukraine: Besetzung staatlicher Behörden [PDF kaufen]
Ukraine: Demonstrationen der Maidan-Bewegung 11/2013-2/2014 [PDF kaufen]
Ukraine: Von der Maidan-Bewegung besetzte Regionalverwaltungen [PDF kaufen]
Ukraine: Anti-Maidan-Proteste und Demonstrationen für die Einheit der Ukraine 2-5/2014 [PDF kaufen]
Ukraine: Der Krieg im Donbass – November 2014 [PDF kaufen]
Ukraine: Der Krieg im Donbass – Juli 2014 [PDF kaufen]
Ukraine: Der Krieg im Donbass – August 2014 [PDF kaufen]
Ukraine: Wahlen im Gebiet Donec'k 2014 [PDF kaufen]
Ukraine: Parlamentswahlen Oktober 2014 – Stimmenanteil von KPU und Syl'na Ukraina [PDF kaufen]
Ukraine: Parlamentswahlen Oktober 2014 – Stimmenanteil von Samopomič und Opozycijnyj blok [PDF kaufen]
Ukraine: Parlamentswahlen Oktober 2014 – Stimmenanteil von Narodnyj Front und Blok Petra Porošenka [PDF kaufen]
Ukraine: Parlamentswahlen Oktober 2014 – Ost/West-Orientierung der gewählten Parteien [PDF kaufen]
Ukraine: Parlamentswahlen Oktober 2014 – Gewählte Direktkandidaten [PDF kaufen]
Ukraine: Parlamentswahlen Oktober 2014 – Stärkste Partei nach Wahlkreisen [PDF kaufen]
Ukraine: Parlamentswahlen Oktober 2014 – Wahlbeteiligung [PDF kaufen]
Ukraine: Präsidentschaftswahlen 2014 in Charkiv, Luhans'k und Donec'k [PDF kaufen]
Ukraine: Präsidentschaftswahlen 2014 [PDF kaufen]
Der Holodomor in der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik 1932–1933 [PDF kaufen]
Die Ukrainische Sowjetrepublik in der Zwischenkriegszeit [PDF kaufen]
Ukraine: Geburten- und Sterberate [PDF kaufen]
Ukraine: HIV-Verbreitung [PDF kaufen]
Ukraine: Migration [PDF kaufen]
Ukraine: Umweltverschmutzung [PDF kaufen]
Ukraine: Belastung der Böden mit Cäsium-137, 1990 und Atomenergie 2005 [PDF kaufen]
Ukraine: Kraftwerke und Stromversorgung [PDF kaufen]
Ukraine: Erdgas – Förderung, Pipeline, Speicher [PDF kaufen]
Ukraine: Ergebnisse der Präsidentenwahl Dezember 2004 [PDF kaufen]
Ukraine: Parlamentswahl 2007 – Stimmenanteil von Partei der Regionen und Block Timošenko [PDF kaufen]
Ukraine: Parlamentswahlen 2007 – Stimmenanteil von Unsere Ukraine und Kommunistischer Partei [PDF kaufen]
Ukraine: Parlamentswahlen 2007 – Stimmenanteil von Block Lytvyn [PDF kaufen]
Ukraine: Parlamentswahl 2007 – Wahlbeteiligung [PDF kaufen]
Ukraine: Präsidentschaftswahl 2010 – Stimmenanteile in der Stichwahl [PDF kaufen]
Ukraine: Präsidentschaftswahl 2010 – Stichwahl [PDF kaufen]
Ethnische Identität in der Ukraine [PDF kaufen]
Alltagssprachen in der Ukraine [PDF kaufen]
Nordwestukrainische Regionen [PDF kaufen]
Ukraine: Bodendegradation [PDF kaufen]
Ukraine: Ertragreiche Böden [PDF kaufen]
Ukraine: Vegetationszonen [PDF kaufen]
Ukraine: Geographische Übersicht [PDF kaufen]
Ukraine: Physische Übersicht [PDF kaufen]
Polen und Ukraine: Nachbarschaftsprogramm INTERREG IIIa [PDF kaufen]